Schreiben, drucken, binden: Auf dem Weg zur eigenen Geschichte
Die Kinder der 2. Grundschulklasse Traunstein und der 2. Klasse der Volksschule Hallein-Stadt und haben sich in diesem Schuljahr viel mit der Geschichte ihrer jeweiligen Stadt beschäftigt. Wie hat die Stadt vor 500 Jahren ausgesehen, aus welcher Zeit stammen die alten Gemäuer, wer hat dort gewohnt und wie haben die Kinder früher gelebt?
Im Rahmen des Projekts „Kinder-Leben: gestern – heute – morgen“ konnten sich die beiden Schulklassen aus dem EUREGIO-Raum vertieft mit dieser Thematik auseinandersetzen: möglich wurde dies durch eine Kooperation der Stadtbücherei Hallein und der Stadtbücherei Traunstein, unterstützt wird dieses Projekt aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union.
Im Unterricht und bei Ausflügen haben die Kinder viel erfahren und gelernt; auf dieser Basis entstanden Geschichten. Anfang Februar wurden diese Ideen im Rahmen einer Buch- und Schreibwerkstatt weiterentwickelt: unter der Leitung von drei erfahrenen Referentinnen der „Buchkinder München e.V.“ haben die Kinder ihre Geschichten illustriert, gesetzt und gedruckt, bis schließlich jedes Kind sein eigenes Buch in Händen hielt.
Der besondere Reiz dieses Projekts ist die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Kinder aus Hallein und Traunstein: Kinder diesseits und jenseits der Grenze machen sich Gedanken zur Vergangenheit und Zukunft ihrer Stadt und erfahren sich nicht als „deutsche“ oder „österreichische“ Kinder, sondern als Kinder, die in einer vergleichbaren Region leben.
Doch wie können sich die beiden Schulklassen am besten gegenseitig ihre Stadt-Geschichte/n vermitteln? Natürlich indem sie einander persönlich treffen und sich gegenseitig ihre Buch-Kunstwerke zeigen können. Dafür gibt es am Dienstag, 29. April, um 13 Uhr eine gute Gelegenheit: Die Kinder aus Traunstein kommen nach Hallein auf Besuch und bringen auch ihre Bücher mit. Im Rahmen einer Vernissage in der Stadtbücherei Hallein werden die im Projekt entstandenen Bücher einem interessierten Publikum präsentiert.